Der digitale Fußabdruck: Bewusstsein schärfen
Jedes Jahr erinnert uns der Datenschutztag am 28. Januar daran, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat vor einigen Jahren einen Meilenstein gesetzt, indem sie einheitliche und strengere Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa eingeführt hat.
Warum ist das wichtig?
Schutz der Privatsphäre: Die DSGVO stellt sicher, dass Unternehmen transparent über die Datenerhebung und -nutzung informieren und die Einwilligung der Nutzer einholen müssen.
Stärkung des Vertrauens: Ein hoher Datenschutzstandard ist entscheidend für das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste. Unternehmen, die die DSGVO ernst nehmen, signalisieren, dass sie den Schutz der Daten ihrer Kunden priorisieren.
Innovation mit Verantwortung: Die DSGVO fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Unternehmen können weiterhin Daten nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, müssen dabei jedoch die Datenschutzrechte der Nutzer respektieren.
Europäische Alternativen
Es gibt bereits zahlreiche europäische Unternehmen, die sich auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisiert haben. Indem wir diese Unternehmen wählen, stärken wir nicht nur den europäischen Datenschutz, sondern fördern auch unabhängige und wettbewerbsfähige digitale Produkte und Dienstleistungen. Nutzer und Unternehmen haben die Wahl.
Die weltweite Kartenplattform SmartMaps erfüllt die strengen Anforderungen der DSGVO und ist mit dem Siegel "Software Hosted in Germany" und fair.digital ausgezeichnet.
Mehr erfahren unter